Bist
du interessiert, eine neue Kultur kennenzulernen? Dann mach mit!...
Du
bist gut in Fremdsprachen, möchtest deine Sprachkenntnisse
verbessern und die französische Kultur näher kennenlernen, dann bist
du hier genau richtig!
Einmal
im Jahr fährt eine Gruppe der Stadt Halle in unsere Partnerstadt
Ronchin,
nach Frankreich.
Dies
ist eine alte Tradition an der unsere Schule teilnimmt.
Die
Bedingungen um an diesem Austausch teilnehmen zu können sind:
- Ihr müsst den Französischunterricht der Realschule Halle besuchen, am Austausch könnt ihr in der neuten Klasse teilnehmen.
- Ihr müsst bereit sein ebenfalls einen Franzosen bei euch Zuhause aufzunehmen.
- Die Kosten betragen 100-200 Euro und werden für die Busfahrt verwendet.
Wir,
der 9er Französischkurs der Realschule Halle, werden euch jetzt
nähere Informationen zu unserem Schüleraustausch mit Ronchin
mitteilen.
l'échange de l'année 2015/ 2016
Visite des étudiants allemands à Ronchin
du 29 Mai au 3 Juin 2016
Wochenrückblick
Tag
4: Mittwoch waren wir vormittags im Museum Beaux Arts und nachmittags hatten wir freie Shopping-Zeit in Lille. Anschließend
haben wir bei Starship Lasertag gespielt. Es war so wahnsinnig cool
und alle wollen unbedingt irgendwann nochmal spielen!
Um 17 Uhr hatte wir noch einen offiziellen Termin beim Bürgermeister. Er hielt eine Rede und wir bekamen Getränke und Knabberzeug :-)
Tag
5: 2
Juni 2016 heute sind wir an unserem letzten
Tag in Frankreich
angekommen. Einige aus unserem Kurs
sind sehr froh von hier zu verschwinden, aber viele andere fanden es auch
wirklich toll. Es gab viele Schwierigkeiten auf Grund des Wetters,
aber es war auch mal schön, was anderes als Halle zu sehen.
Heute haben wir in der ersten Stunde am Computer gearbeitet und Artikel über die vergangenen Tage geschrieben. Am Nachmittag haben wir einen Orientierungslauf mit Fragen gemacht und in der Halle Sport getrieben. Das war echt cool.
Am Abend fand in der Schule zum Abschluss eine Fete statt, bei der wir viel getanzt haben. Die Gastfamilien waren auch da und es gab ein tolles Buffet.
Tag 6: Freitagmorgen um 8 ging's wieder nach Halle zurück.
du 29 Mai au 3 Juin 2016
Erfahrungen
gute /schlechte
Bei
unserem Austausch in Frankreich und Deutschland, haben wir viel dazu
gelernt.
Als
die Franzosen in Deutschland/Halle waren :
Erst war es schon komisch,
ständig zu übersetzen, da die Franzosen stur waren Deutsch zu
sprechen, aber nach einiger Zeit ging es dann und man hat sich gut
miteinander verständigt.
Auch bei dem Programm war es
dasselbe. Geplant war, dass die Franzosen mehr Deutsch sprechen
sollen, durften aber auch Französisch sprechen...
Ansonsten waren die
Franzosen nicht besonders bereit, Deutsch zu sprechen, dass
hieß für uns dann viel Französisch und Englisch sprechen....
Es gab zwar Ausnahmen aber
trotzdem war es sehr anstrengend für uns Deutschen.
Auch das Programm war sehr
anstrengend, das heißt man war abends echt müde.
Trotzdem war es eine super
Zeit, da man vor allem neue Menschen kennengelernt hat.
Die
Deutschen in Frankreich :
Wir kannten uns zwar alle
schon, dennoch waren wir sehr aufgeregt und haben uns gegenseitig
hochgeschaukelt, doch als man sich dann begrüsst hat ging das
mulmige Gefühl nach und nach weg.
Es war eine tolle Erfahrung,
zu sehen wie es in anderen Familien und in anderen Ländern so ist.
Ich würde schon sagen, dass
uns der Aufenthalt in Frankreich was gebracht hat. Wir haben vom Sprachlichen einfach mehr dazu gelernt.:)
Umfrage
unter den Deutschen
1.Wie
war das Gefühl bei der Hinfahrt ?
-Die
meisten waren sehr gelassen, doch einige waren sehr aufgeregt
und hatten ein mulmiges Gefühl.
2.
Wie war das Gefühl bei der Ankunft ?
-Alle
waren sehr nervös und ängstlich.
3.
Wie war es in den Familien ?
-Am
Anfang hat man sich etwas unwohl gefühlt doch die Gasteltern waren
sehr lieb und haben sich viel Mühe gegeben, damit man sich wohl
fühlt .
4.
Was habt ihr abends in den Familien gemacht ?
-Viele
haben Spiele gespielt, sind zu anderen Austauschschülern gefahren
und haben dort gegessen und Spiele gespielt. Manche sind auch abends in ein Restaurant gefahren und haben dort gegessen.
5.
Wie hat es mit der Verständigung geklappt ?
-Zuerst war es ziemlich schwierig, doch nach kurzer Zeit klappte es immer
besser und mit einer Mischung aus Französisch und Englisch klappte
es dann gut.
6.
Hat es sprachlich etwas gebracht ?
-Für
viele hat es sprachlich etwas gebracht, aber nicht für alle, da man
viele Vokabeln nicht kennt, die man im Alltag benutzt.
Wochenrückblick
Tag
1: Nach der siebenstündigen Anfahrt kamen wir an der französischen Schule an. Wir
gingen zu den Familien, holten unsere Koffer und fuhren in die
Familien. Die meisten haben bei der Ankunft in den Häusern
ausgepackt und sich erst eine Weile ausgeruht. Manche waren schon mit
den Familien essen gegangen und haben sich anschließend mit den
Familien zuhause zusammengefunden.
créer des T-shirts |
les logos |
c'est ca |
Tag
2: Am Montag haben wir zuerst so ein Spiel gespielt, bei dem einer in der Mitte stand
und die anderen fragen musste wie es ihnen geht. Die deutschen
Schüler mussten auf Französisch fragen und antworten, und die
Französischen Schüler auf Deutsch fragen und antworten. Bis alle
die Regeln verstanden hatten dauerte es etwas aber es war auch sehr
lustig. Danach
haben wir in Gruppenarbeit Motive für ein Deutsch-Französisches
T-Shirt entworfen und abgestimmt welches wir nehmen.
Die darauffolgende Pause war durchaus ereignisreich: Es wurden viele Fragen an uns gestellt und wir wurden von französischen Schülern (nicht von unseren Austauschpartnern) bedrängt. Wir haben uns in einen Kreis gestellt und manche haben andere Schüler gegen uns geschubst. Es gab zum Pausenende auch eine Prügelei, die aber zwischen zwei französischen Schülern ausgetragen wurde. Am Nachmittag sind wir nach Lille gefahren. Es hat geschüttet wie aus Eimern und wir sollten eine Stadtrallye machen... die meisten sind jedoch in ein Café gegangen um sich aufzuwärmen. Keiner hat etwas gemacht, sondern sich nur entspannt ;-)
Die darauffolgende Pause war durchaus ereignisreich: Es wurden viele Fragen an uns gestellt und wir wurden von französischen Schülern (nicht von unseren Austauschpartnern) bedrängt. Wir haben uns in einen Kreis gestellt und manche haben andere Schüler gegen uns geschubst. Es gab zum Pausenende auch eine Prügelei, die aber zwischen zwei französischen Schülern ausgetragen wurde. Am Nachmittag sind wir nach Lille gefahren. Es hat geschüttet wie aus Eimern und wir sollten eine Stadtrallye machen... die meisten sind jedoch in ein Café gegangen um sich aufzuwärmen. Keiner hat etwas gemacht, sondern sich nur entspannt ;-)
Tag
3: Am Dienstag waren wir Rando Rail (Draisine) fahren... im Regen. Es
war kalt und sehr windig und die Deutschen hatten erst keine Lust,
bis die Lehrer uns aus dem Bus geholt haben. Schließlich waren wir
im Nausicaà, einem großen Aquarium. Das war sehr interessant, vor
allem als ein Hai direkt an unseren Augen vorbeigeschwommen ist (an
Sina, Svenja, Kati und Paula). Danach sind wir für ein paar Minuten
am Strand gewesen und haben Fotos gemacht - weil es super kalt und
windig war. Paula
mardi, 31 mai 2016
Am dritten Tag vom Austausch haben wir
uns früh am Morgen mit dem Bus auf den Weg nach Boulogne gemacht.
Leider hat das Wetter nicht mitgespielt. Beim Rando Rail (Fahrrad auf
Schienen) angekommen hatte niemand Lust im Regen zu fahren, da alles
nass geregnet wurde und es sehr kalt war. Mit Regencapes haben wir
uns dann doch auf den Weg gemacht. Viele fanden es am Ende doch sehr
cool. Der Hinweg war sehr anstrengend, da er bergauf ging, aber der
Rückweg war um so leichter und man musste fast gar nicht trampeln.
Anschließend haben wir ein kleines Picknick gemacht, mit unserem
eingepackten Essen, das wir von den Gastfamilien bekommen haben. Oft
wurde Baguette gegessen mit kleinen Keksen.
Danach sind wir mit dem Bus
weitergefahren ins Nausicaa, das ist ein sehr grosses Aquarium mit
Fischen, Haien, Krokodilen und Pinguinen. Man konnte auch Fische
streicheln. Alle fanden es gut.
Kurze Zeit später, sind wir zum Strand
gegangen. Der Wind war so stark, dass man sich gegen ihn lehnen
konnte. Dort haben wir viele gemeinsame Fotos gemacht. Am Ende des
Tages sind wir wieder zurückgefahren, viele waren kaputt und haben
geschlafen. An der Schule angekommen, wurden wir von den Gasteltern
nach Hause gebracht und wir haben uns einen schönen Abend gemacht. Svenja; Sina
Um 17 Uhr hatte wir noch einen offiziellen Termin beim Bürgermeister. Er hielt eine Rede und wir bekamen Getränke und Knabberzeug :-)
Hotel de ville |
dedans la mairie |
M. le maire |
on écrit des textes |
Heute haben wir in der ersten Stunde am Computer gearbeitet und Artikel über die vergangenen Tage geschrieben. Am Nachmittag haben wir einen Orientierungslauf mit Fragen gemacht und in der Halle Sport getrieben. Das war echt cool.
l'escalade |
le foot |
le ping pong |
Am Abend fand in der Schule zum Abschluss eine Fete statt, bei der wir viel getanzt haben. Die Gastfamilien waren auch da und es gab ein tolles Buffet.
très bonne tarte |
la fête |
on danse |
Yeah, yeah, yeah... |
du 29 Novembre au 4 Décembre 2015
des exposés
Ankunft
Kennenlernspiele
Dimanche, le 29/11/15
nos correspondants sont arrivés, nos corres de Ronchin. Il y avait 14 correspondants. Malgré que certains
élèves avait déjà eu contact par e-mail ou WhatsApp, tout le monde était très excité et curieux. Quand le bus
arrivait une demi-heure plus tôt à la Wasserwerkstraße, on attendait déjà tous avec
impatience. Après avoir déchargé les valises, nous sommes allés tous ensemble
dans le Schülerwarteraum. Tout le monde était encore un peu timide. Madame Brigas nous a attribués un à l’autre et les corres français
ont fait une belle photo. Ensuite, on est rentré à la maison, dans les familles
allemandes et on a passé des jours merveilleux ensemble.
Am Sonntag, den 29.11.15
kamen endlich unsere französischen Austauschschüler und –schülerinnen aus
Ronchin an. 14 Schüler/innen der
Realschule nahmen eine(n) Austausch-schüler/in auf. Obwohl manche schon Kontakt per
eMail oder WhatsApp hatten, waren alle
sehr aufgeregt und neugierig. Als der Bus eine halbe
Stunde früher als geplant in die Wasserwerk-straße einbiegt , warten schon alle
gespannt. Nachdem das Gepäck ausgeladen wurde, sind wir zusammen in den
Schülerwarteraum gegangen. Alle waren noch ein bisschen schüchtern. Sie wurden ihren
Familien zugeteilt und die Austauschschüler haben ein schönes Foto gemacht. Danach
konnte man nach Hause zu den deutschen Familien
fahren und tolle 5 Tage zusammen verbringen. Sina
----------------
Die Ankunft der Franzosen
Die Franzosen sind am 29.11.15, um ca. 10 Uhr, mit dem Bus aus Ronchin abgereist. Nach etwa 6 Stunden
kamen unsere „correspondants“ endlich an. Wir waren alle sehr gespannt. Neugierig und sogar ein wenig ängstlich,
obwohl einige bereits Kontakt über
soziale Netzwerke aufgebaut hatten. Nach der Ankunft gegen 16 Uhr, stiegen die Franzosen aus. Sie wirkten ziemlich
schüchtern und blieben erst einmal vor dem Bus dicht aneinander.Wir lächelten uns gegenseitig an und Frau Brigas sagte, dass wir in den
Schülerwarteraum gehen sollten. Es war total spannend und nach einer Anrede von unserer Lehrerin, wurden
die Franzosen in die jeweiligen Familien zugeteilt. Die angespannte Atmosphäre löste sich schnell auf und alle waren sehr
glücklich.
Can
Kennenlernspiele
Am
Montagmorgen haben wir mit den Franzosen
ein paar Kennenlernspiele gemacht. Wir haben Spiele wie z.B dass ein
Deutscher ein Buch auf seinen Kopf legt und damit unter einem Tisch
hervorkommen soll gemacht. Es hat sehr viel Spaß gemacht und alle haben
sich sehr viel
beteiligt. Die Lehrer waren Frau Brigas, Herr David und Herr
Jean-Pierre. Im Ganzen hat es uns sehr weiter geholfen, um die Franzosen
besser
kennenzu-lernen.
Özkan
----------------
Typisch deutsch - typisch französisch
Am Montag den 30.11.2015 haben wir zwischen 10 und 12 Uhr mit Frau Franken Gruppenarbeit gemacht. Am Anfang der
Gruppenarbeitsphase hat man per Brain-Storm Ideen gesammelt und diese dann ausgetauscht. Anschließend hat man Ergebnisse, Vorschläge und
Infos in den gebildeten Gruppen weitergegeben. Nachdem Plakate besorgt wurden, sind einige Schüler in den Computerraum
gegangen und haben sich mehr Informationen und einige Bilder
besorgt. In der Zeit wurden die Plakate recht schön gestaltet. Nach all
dieser Anstrengung hatten wir eine Mittagspause von 12 bis
13.30 Uhr. Nach dieser Pause stellten wir unsere Ergebnisse vor. Es
war recht schön und interessant etwas über Vorurteile, sowie die unterschiedlichen Schulen und Schulsysteme zu erfahren. Arsalan
----------------
Schul-Präsentationen
Les Allemands ont crié des affiches à propos de leur école. Les Français ont fait la même chose. A la fin nous avons partagé des informations à propos de l'école.
Wir haben Plakate über unsere Schule erstellt. Die
Franzosen haben dasselbe gemacht. Am Ende haben wir
unsere Schulen vorgestellt. Jan
----------------
Mensa-Essen
Von Montag bis Mittwoch haben wir um 12 Uhr zusammen mit den französischen Austauschschülern in
der Mensa gegessen. Uns hat das Essen eigentlich gut geschmeckt, aber es
gab immer kleine Portionen und öfters Kartoffeln:D. Am Montag konnte man
sich zwischen Kartoffeln mit Hähnchenschnitzel oder Spätzle mit Soße
entscheiden, dazu gab es auch immer Gemüse und man konnte sich jeden Tag
einen Salat zusammenstellen. Als Nachtisch gab es für jeden einen
Joghurt. Dienstag gab es Bratkartoffeln mit Zaziki und eine vegetarische
Frikadelle oder eine Bockwurst, dazu wie immer einen Salat und als
Nachtisch einen Kirschpudding mit einer Vanillesauce. Am letzten Tag gab es
Kartoffelpüree mit einer Hähnchenkeule oder Spaghetti mit Soße und noch
einen Salat und dann als Nachtisch dieses mal Obst.
Es hing sogar in der
Mensa die französische National-Flagge, das fanden wir besonders schön. Insgesamt war es echt sehr schön zusammen mit den Franzosen zu essen
und zu lachen:) Nüre
----------------
Kochen mit Børk
Am Dienstag hatten wir verschiedene Projekte. In einem haben wir zusammen mit den französischen Austauschschülern etwas
gekocht. Am Anfang haben wir mit dem Koch Børk besprochen, wer in
welcher Gruppe ist und wer was kocht. Es gab insgesamt 4 Gruppen. Die
erste Gruppe hat eine Gemüse-Quiche gebacken. Die zweite Gruppe hat
Hackbällchen gemacht. Außerdem wurden in der dritten Gruppe "Omas Waffelherzen"
gebacken und die vierte Gruppe hat Mini-Schnitzel mit Cornflakes
gebraten. Nachdem jede Gruppe ihre Snacks gebacken und gekocht hatte, sollte jeder seinen Arbeitsplatz aufräumen, das fand ich nicht so toll,
weil nicht jeder mit geholfen hat! Doch anschließend kamen die andern Schüler aus
ihren Projekten und wir haben alle zusammen die Snacks verspeist. Das hat echt sehr geschmeckt :) Am besten haben mir die Mini-Schnitzel
mit Cornflakes geschmeckt und ich würde sie auch selber nochmal
nachbacken. Dieses Projekt hat mir auch sehr viel Spaß gemacht und war wirklich toll mit Børk☺️ Nüre
Eine anderes Projekt war Kunst. Die Lehrerin war Frau Bastian. Wir mussten auf einer großen Leinwand eine Linien in Richtung eines anderen ziehen, der dann den Stift bekam und wiederum in eine andere Richtung eine Linie zog - und so weiter. Dadurch sind verschiedene große Flächen entstanden. Anschließend sollten jeder eine oder mehrere Flächen anmalen, ganz wie man wollte. Farben und Muster konnte man selbst wählen. Später haben noch alle 42 Schüler auf zwei langen Papierbahnen ihre Handabdrücke hinterlassen und die Namen daneben geschrieben. Eine Papierrolle schicken wir nun nach Frankreich zu unserer Partnerschule. Büsra
----------------
----------------
Freundschaftsbänder
Eins der Projekte war Freundschaftsbänder machen. Diese haben wir
mit zwei Wollen geflochten, jeder durfte sich die Farben und Buchstaben
selbst aussuchen, die dort drauf sollten. Am Anfang hat Frau Krause uns
alles erklärt, aber zur Hilfe gab es 3 Schülerinnen aus dem 10. Jahrgang
die uns geholfen haben. An jedem Tisch saß mindestens ein "Profi", und
ein französischer Austauschschüler und zwei deutsche. Sophie
----------------
Theater
Das Theater-Spielen hat sehr viel Spaß gemacht, wir haben jede Menge neue und interessante Dinge kennengelernt. Zum Beispiel gab es eine Übung mit 5 Status, d.h. in Status 1 gibt man vor traurig zu sein, in Status 2 ängstlich, Status 3 aufgeregt usw. Nur mit Gestik und Mimik soll man die Gefühlslage spielerisch verdeutlichen. Einiges wurde von Musik begleitet. Es war eine faszinierende neue Erfahrung. Außerdem haben wir ausprobiert, wie es ist einen Dialog zu führen, der nur aus "oui" und "non" besteht - echt cool. Nicolas, ein französischer Schauspieler, mit dem wir dieses Projekt gemacht haben, war sehr nett und hatte gute Ideen der Umsetzung und Präsentation von Körpersprache.
Romina
----------------
Kunst
Teambildung
Jörg, notre assistant social avait construit un petit parcours dans le gymnase. Ce que nous avions à surmonter avec un partenaire. Ensuite, l'un des partenaires avaient les yeux bandés et a été conduit «aveugle» sur le parcours. Il a après été remplacé. Ensuite, nous avons formé deux équipes et nous avons surmonté comme une équipe le parcours. Au second tour, quatre personnes avaient les yeux bandés. Après cela nous avons échangé à nouveau.
Jörg, unser Sozialarbeiter hatte in der Turnhalle einen kleinen Parcours aufgebaut. Diesen mussten wir
mit einem Partner überwinden. Danach wurden einem der Partner die Augen
verbunden und man führte den "blinden" Partner über
den Parcours. Anschließend wurde getauscht. Dann haben wir zwei Teams
gebildet und wir haben als Team den Parcours überwunden. In der
zweiten Runde wurden vier Leuten die Augen verbunden. Danach wurde wieder
getauscht. Jan
---------------- Eine anderes Projekt war Kunst. Die Lehrerin war Frau Bastian. Wir mussten auf einer großen Leinwand eine Linien in Richtung eines anderen ziehen, der dann den Stift bekam und wiederum in eine andere Richtung eine Linie zog - und so weiter. Dadurch sind verschiedene große Flächen entstanden. Anschließend sollten jeder eine oder mehrere Flächen anmalen, ganz wie man wollte. Farben und Muster konnte man selbst wählen. Später haben noch alle 42 Schüler auf zwei langen Papierbahnen ihre Handabdrücke hinterlassen und die Namen daneben geschrieben. Eine Papierrolle schicken wir nun nach Frankreich zu unserer Partnerschule. Büsra
Le Parcours
Eine weiteres Projekt
war Le parcours. Wir waren in der Turnhalle und dort sind wir über Kästen, Trampoline und anderes geklettert,
gesprungen und noch vieles gemacht. Der Lehrer war Herr Meyer. Es war
ganz cool und es hat sehr viel Spaß gemacht. Nach Le parcours sind wir
alle zu den anderen gegangen, die als Projekt 'Kochen' hatten. Dort
haben wir gegessen und das Essen war sehr lecker. Büsra
----------------
Kreatives Schreiben
Certains Allemands et Français se sont rencontrés dans l'espace 42. On nous a divisés en groupes. Un groupe était composé de 2 allemands
et 1 francais. Ensuite, on pouvait décider quel type de poème on voulait écrire. Nous avons ecrit un poème en allemand et un autre en francais.
Einige Deutsche und Franzosen haben sich im Raum 42 getroffen. Dort
haben wir Gruppen gebildet. Eine Gruppe bestand aus 2 Deutschen und 1
Franzosen. Danach konnten wir entscheiden was für ein Gedicht wir
schreiben wollen. Wir haben ein Gedicht auf Deutsch und eins auf
französisch geschrieben Jan
----------------
Stadtrallye
Präsentation
Am Mittwoch den 02.12.2015 war zwischen 11:30 - 12:00 Uhr eine Präsentation von allen Projekten gedacht, weshalb im PZ Stellwände aufgebaut waren, an denen unsere Plakate und Armbänder präsentiert wurden. Da aber die Franzosen erst sehr spät von dem Besuch bei der Bürgermeisterin zurückkamen, war zu wenig Zeit für eine angemessene Würdigung unserer Arbeit. Ich fand's irgendwie schade, aber auch okay, denn man hat sich ja beim Hin-und Hergehen in den folgenden Tagen noch einmal alles anschauen können. Arsalan
Am Donnerstag, den 3.12.15 waren wir mit den Franzosen auf der Eisbahn in Osnabrück. Am Anfang haben wir uns alle in der Schule getroffen und ein Quiz gemacht. Immer ein Franzose und 2 Deutsche mussten zusammen arbeiten. Nach dem Quiz, so gegen 8 Uhr, sind wir mit dem Bus losgefahren. Die Busfahrt war sehr lustig. Nach ungefähr ner Stunde waren wir an der Eisbahn. Als erstes sollten wir uns Schlittschuhe ausleihen und dann durften wir losfahren. Wir fanden es nicht so toll, dass wir einen Helm tragen mussten... Auf der Eisbahn war es sehr lustig. Wir hatten alle sehr viel Spaß. Die Franzosen konnten erstaunlich gut laufen, aber es gab auch welche, die es kaum konnten. Zwischendurch konnten wir uns immer etwas zu essen oder zu trinken holen im Bistro. Wir waren ca. 3 Stunden auf der Eisbahn und dann sind wir wieder zurück gefahren. Allgemein war es ein gelungener Tag, wir hatten alle sehr viel Spaß und es war eine schöne Atmosphäre mit der Musik und den Schülern. Abends fand dann die Abschlussparty statt. sarah
Am Mittwochmorgen
sind ein paar Schüler mit den Franzosen nach Halle ins Stadtzentrum gegangen.
Auf dem Weg mussten wir per Handy-App einige Fragen gemeinsam beantworten. Es
musste immer ein deutscher Schüler mit zwei Franzosen die Fragen beantworten.
Die Fragen waren auf Französisch, manchmal musste man auf Deutsch antworten
oder auf Französisch. Am Ende der Rallye
waren wir bei der Bürgermeisterin, dort haben wir eine Führung durch das
Rathaus gemacht. Anschließend wurden Fotos für die Zeitung aufgenommen. Svenja
----------------
ce sont les points pour le rallye!
Alors les gagnants sont Aylin, Florian et Matthieu :)

Alors les gagnants sont Aylin, Florian et Matthieu :)
----------------
Stadtrallye
Am Mittwoch hatten einige Schülerinnen der deutschen Austauschklasse
die große Aufgabe mit jeweils zwei Franzosen eine Stadtrallye durch Halle zumachen.
Der Tag begann wie immer um 7.30.
Die ausgewählten Schülerinnen bekamen einen Code, den man mit dem
Handy einscannen sollte. Darauf waren alle Fragen und Aufgaben. In der Schule
angefangen, beantworteten wir mit Anfangsschwierigkeiten die ersten kniffligen
Fragen und bewältigten die Aufgaben. Weitere Fragen und Aufgaben führten uns zu
Friseursalons, Bäckereien¸ unserem Krankenhaus und, und, und …
Die anfänglichen Schwierigkeiten verflogen schnell, auch verständigen
konnten wir uns gut. Die Zusammenarbeit mit den Franzosen hat riesigen Spaß
gemacht und zum Schluss konnten wir unseren Austauschschülern den legendären
Marktkauf Speicher zeigen :) Dort wurde vor allem
die Süßwarenabteilung genau unter die Lupe genommen. Sina
---------------- Am Mittwoch den 02.12.2015 war zwischen 11:30 - 12:00 Uhr eine Präsentation von allen Projekten gedacht, weshalb im PZ Stellwände aufgebaut waren, an denen unsere Plakate und Armbänder präsentiert wurden. Da aber die Franzosen erst sehr spät von dem Besuch bei der Bürgermeisterin zurückkamen, war zu wenig Zeit für eine angemessene Würdigung unserer Arbeit. Ich fand's irgendwie schade, aber auch okay, denn man hat sich ja beim Hin-und Hergehen in den folgenden Tagen noch einmal alles anschauen können. Arsalan
----------------
Bowling
Am Mittwochnachmittag waren wir mit den Franzosen in Bielefeld. Dort haben wir alle
zusammen Bowling gespielt. Frau Brigas hat uns in 7 Gruppen aufgeteilt und
in jeder Gruppe waren 2 Franzosen und 4 Deutsche. Wir haben ungefähr 2
Stunden lang gespielt. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Sevgi musste Fotos
machen und ich filmen. Nach dem Bowling durften wir noch in
Bielefeld bleiben.
Manche sind geblieben und manche wollten nach Hause fahren. Der Tag war voll cool und wir hatten sehr viel Spaß. Büsra
Manche sind geblieben und manche wollten nach Hause fahren. Der Tag war voll cool und wir hatten sehr viel Spaß. Büsra
----------------
Schlittschuhlaufen Am Donnerstag, den 3.12.15 waren wir mit den Franzosen auf der Eisbahn in Osnabrück. Am Anfang haben wir uns alle in der Schule getroffen und ein Quiz gemacht. Immer ein Franzose und 2 Deutsche mussten zusammen arbeiten. Nach dem Quiz, so gegen 8 Uhr, sind wir mit dem Bus losgefahren. Die Busfahrt war sehr lustig. Nach ungefähr ner Stunde waren wir an der Eisbahn. Als erstes sollten wir uns Schlittschuhe ausleihen und dann durften wir losfahren. Wir fanden es nicht so toll, dass wir einen Helm tragen mussten... Auf der Eisbahn war es sehr lustig. Wir hatten alle sehr viel Spaß. Die Franzosen konnten erstaunlich gut laufen, aber es gab auch welche, die es kaum konnten. Zwischendurch konnten wir uns immer etwas zu essen oder zu trinken holen im Bistro. Wir waren ca. 3 Stunden auf der Eisbahn und dann sind wir wieder zurück gefahren. Allgemein war es ein gelungener Tag, wir hatten alle sehr viel Spaß und es war eine schöne Atmosphäre mit der Musik und den Schülern. Abends fand dann die Abschlussparty statt. sarah
----------------
Abschlussparty
Am Donnerstagabend war die Abschlussfeier von unserem Austausch. Die Party ging um halb 7 los und endete um halb zehn. Bevor "gefeiert" wurde, wurden die Zertifikate ausgeteilt und das Büffett eröffnet. Am Anfang hat nicht wirklich jemand getanzt, aber nach einiger Zeit haben immer mehr mitgemacht. Die Eltern haben, während die Kinder und Austauschschüler getanzt haben, im Nebenraum gegessen und sich unterhalten, da dort das Büffett war. Ein paar Leute haben die Party schon vor Schluss verlassen, aber die meisten haben zusammen getanzt. sophie
Am Donnerstagabend war die Abschlussfeier von unserem Austausch. Die Party ging um halb 7 los und endete um halb zehn. Bevor "gefeiert" wurde, wurden die Zertifikate ausgeteilt und das Büffett eröffnet. Am Anfang hat nicht wirklich jemand getanzt, aber nach einiger Zeit haben immer mehr mitgemacht. Die Eltern haben, während die Kinder und Austauschschüler getanzt haben, im Nebenraum gegessen und sich unterhalten, da dort das Büffett war. Ein paar Leute haben die Party schon vor Schluss verlassen, aber die meisten haben zusammen getanzt. sophie
atelier de l'art |
quelques videos:
Le groupe Allemand de l'échange 2015/ 16:
![]() |
(Marlene est absente) |
Regardez la site internet de notre école partenaire:
l'échange de l'année 2014/ 2015
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire